Ein Tag bei uns im Kindergarten
Sammelgruppe
Unser Kindergarten öffnet um 7:00 Uhr, die Sammelgruppe wird gruppenübergreifend geführt. Zwischen 7:30 und 7:45 Uhr wechseln die Kinder mit der jeweiligen Pädagogin in ihre Stammgruppe.
Bringzeit und Orientierungsphase
Bis 8:30 Uhr kommen alle Kinder im Kindergarten an. Sie brauchen Zeit, um sich zu orientieren. Sie wollen sich einen Überblick verschaffen, welche Spielmöglichkeiten und Spielpartner schon zur Verfügung stehen.
Der Vormittag
Unser Tag im Kindergarten ist von Konzentration, Anspannung und Entspannung gekennzeichnet. Wir bieten den Kindern Aktivitäten in Kleingruppen und auch in der Gesamtgruppe an. Dadurch begleiten wir die Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen und vermitteln ihnen Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz. Um gezielt auf die Interessen und Themen der Kinder eingehen und reagieren zu können, ist die Beobachtung ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Weiters bieten wir den Kindern genügend Bewegungserfahrungen an, um ihre Grobmotorik zu fördern. In unseren Gesamtgruppenkreisen steht die Gruppenzusammengehörigkeit im Mittelpunkt.
Gleitende Jause
Bei uns im Kindergarten findet die Jause zwischen 8:45 und 10:15 Uhr statt. Die Jause, die die Kinder von zuhause mitbringen, soll sowohl abwechslungsreich als auch gesund sein. Jedes Kind kann für sich selbst den optimalen Zeitpunkt der Jause bestimmen. So lernen die Kinder auf sich selbst zu achten. Bei Geburtstagsfeiern und Festen findet eine gemeinsame Jause statt.
Ausklang des Vormittags – Abholzeit 11:30 -12:30 Uhr
Nach dem gemeinsamen Aufräumen in den einzelnen Gruppen, klingt unser Tag, wenn möglich, in einer Sammelgruppe im Garten aus. Je nach Jahreszeit und Witterung stehen für die Kinder unterschiedliche Spielmöglichkeiten bereit. Bei Regenwetter findet die Sammelgruppe im Bewegungsraum statt.
Mittagsbetrieb
Das Mittagessen beginnt um 11:30 Uhr und wird im Mehrzweckraum eingenommen. Unser Team ist bemüht, das Mittagessen in einer möglichst stressfreien, sowie familiären Atmosphäre abzuhalten. Durch das selbstständige Entnehmen des Essens fördern wir die Selbstständigkeit der Kinder und bieten die Möglichkeit auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, wie z.B. die Größe der Portion auf Hunger und Geschmacksvorlieben abzustimmen.
Ruhephase
Für eine halbe Stunde werden die Kinder durch Entspannungsmusik und einer Geschichte zur Ruhe geführt. Ziel ist es, Kraft und Energie für den Nachmittag zu tanken.
Nachmittag
Der Nachmittagsbetrieb findet in unserer Einrichtung gruppenübergreifend mit wechselndem Personal statt. Wie am Vormittag wird in dieser Zeit auf die Interessen und Themen der Kinder eingegangen, es werden Impulse gesetzt und das freie Spiel ermöglicht. Auch die Bewegung im Garten oder im Bewegungsraum ist ein wichtiger Teil des Nachmittags.
Eingewöhnung
Der Kindergarteneintritt ist ein Ereignis, das für das Kind und seine Familie mit vielen Veränderungen und Herausforderungen verbunden ist.
Als Vorbereitung auf den nahenden Kindergarteneintritt kann es hilfreich sein, sich gemeinsam mit dem Kind entsprechende Bilderbücher anzusehen, hin und wieder beim Kindergarten vorbei zu spazieren und darüber zu sprechen. Vor allem die positive Einstellung der Eltern in Bezug auf den Kindergartenstart gibt den Kindern das Gefühl der Sicherheit und der Freude.
Beim Anmeldegespräch gewinnen die Kinder einen ersten Einblick in die Räume des Kindergartens. Hierbei wird auch ein Fragebogen zur Eingewöhnung ausgegeben, den die Eltern einige Zeit vor dem Start im Kindergarten abgeben. Dieser Fragebogen dient dazu, die Interessen und die Lebenssituation der Kinder kennenzulernen und somit in der Eingewöhnungszeit in verschiedenen Situationen besser auf die Kinder einzugehen. Etwa zwei Wochen vor dem Kindergartenbeginn erhalten die Kinder eine Postkarte aus dem Kindergarten mit Fotos des jeweiligen Gruppenteams. Ein paar Tage vor dem Beginn laden wir zum Kennenlerntag in den Kindergarten ein. An diesem Tag verbringen die Kinder mit einem Elternteil etwa zwei Stunden in der Gruppe und können gemeinsam mit der Bezugsperson den Raum und die Materialien erkunden. In dieser Zeit lernen sich auch das Gruppenteam und das Kind gegenseitig etwas kennen und Fragen der Eltern werden beantwortet.
Jede Eingewöhnungsphase wird individuell auf das Kind abgestimmt. Jedes Kind braucht Zeit, um Vertrauen und Sicherheit aufzubauen, sowie die neuen Bezugspersonen, die Kinder, Räume und Abläufe kennenzulernen. Es ist wichtig, dass in dieser Zeit eine verlässliche Bezugsperson für das Kind zur Verfügung steht. Auch wir wollen uns Zeit nehmen und für das Kind als neue Begleitung und Unterstützung in Alltagssituationen da sein. Besonders wichtig ist auch der Austausch zwischen Pädagogin und Eltern, um das Kind individuell und bestmöglich in der Eingewöhnungsphase zu begleiten.
Die Eltern sollen ihrem Kind ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Die Verabschiedung vom Kind soll klar und deutlich sein und kurzgehalten werden. Wenn einmal Tränen aufgrund des Abschiedsschmerzes fließen, bitten wir die Eltern, uns zu vertrauen. Es ist ein Ausdruck des Kindes und ein Gefühl, das es kennenlernen darf. Wir sind für das Kind da, stehen ihm zur Seite und begleiten es in dieser Situation.
Das Kind wird lernen, sich von den Eltern für den Zeitraum des Kindergartenbesuches zu lösen. Wichtig dabei ist, sich vom Kind zu verabschieden. Bei manchen Kindern hilft ein Ritual, wie z.B. das Nachwinken vom Fenster aus. Nach der persönlichen Übergabe stehen wir dem Kind als Wegbegleiterinnen zur Verfügung.
Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind.
Manche fliegen höher als andere,
aber alle fliegen so hoch sie können.
Vergleiche sie nicht untereinander,
denn JEDES Kind ist EINZIGARTIG und etwas ganz WUNDERVOLLES!
Unser Leitbild
gemeinsam – lernen – spielen – entfalten
- Unsere Einrichtung ist ein kreativer Lebensraum mit Platz für Individualität, spezielle Begabungen und Interessen der Kinder.
- Unsere höchste Priorität legen wir auf die selbstständige Bewältigung des Kindergartenalltages. Wir fördern Selbstbewusstsein, selbstständiges Tun und Denken.
- Uns ist ein freundlicher, wohlwollender Umgang mit den Kindern wichtig, welchen wir im Team vorleben und bei den Kindern fördern.
- Bewegung ist uns wichtig. Durch unseren großflächigen Garten haben wir beste Voraussetzungen zum Sammeln von Spiel- und Bewegungserfahrungen im Freien. Auch auf die Themen Wohlbefinden und Gesundheit/Ernährung legen wir Wert.
Unser Haus ist Teil des Netzwerks „Gesunder Kindergarten“. - Bei uns erfahren, begreifen und erspüren die Kinder mit allen Sinnen die Natur und Umwelt. Wir regen zum achtungsvollen und wertschätzenden Umgang mit der Natur an.
- Wir integrieren Kinder mit besonderen Bedürfnissen und bieten professionelle Förderangebote durch eine Fachberaterin für Integration für diese an.
- Wir nehmen die Kinder mit all ihren Bedürfnissen und Anliegen ernst. Unser Kindergarten soll ein Ort des Wohlfühlens sein.
- Durch den regelmäßigen Besuch von Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen bekommen wir Impulse für unsere pädagogische Arbeit, die wir umsetzen.
- Wir sind offen für eine Kooperation mit anderen Bildungspartnern (Eltern, Krabbelstube, Schule, Schülernachmittagsbetreuung, Bücherei).
- Wir wollen gemeinsam mit den Kindern das Jahr im Einklang mit der Natur erleben und den Jahreskreis in unsere Bildungsarbeit integrieren.
Hier zum Herunterladen:
„Die Liebe zur Natur sollte in jedem Kind geweckt werden.“
– Friedrich Fröbel
Unser Bild vom Kind
KINDER… sind eigenständige, individuelle Persönlichkeiten, die mit allen Sinnen ihre Welt erkunden und begreifen wollen.
KINDER… brauchen einen geschützten Rahmen, in dem sie sich geborgen und wohlfühlen.
KINDER… sind von Natur aus neugierig und wissbegierig.
KINDER… entwickeln sich in ihrem eigenen Lern- und Lebensrhythmus.
KINDER… haben ein Recht auf ein Aufwachsen in Frieden, Würde und Toleranz, auf Gesundheit, Bildung, Meinungsäußerung und das selbstbestimmte Spiel.
KINDER… gestalten ihre eigenen Lernprozesse, sowie ihr soziales und kulturelles Umfeld aktiv mit (= Ko-Konstruktion, Partizipation).
KINDER… haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse.

Rollenverständnis des Teams
WIR… sind Bildungs- und Entwicklungsbegleiter des Kindes.
WIR… pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander und begeben uns auf die Augenhöhe des Kindes.
WIR… schaffen für die Kinder Raum und Zeit zur Entfaltung ihrer individuellen Interessen und Bedürfnisse.
WIR… unterstützen Kinder in ihrer Selbstständigkeitsentwicklung.
WIR… sehen Eltern als Expertinnen und Experten für ihr Kind an.
WIR… sind Vorbilder in unserem ganzheitlichen Handeln.
WIR… reflektieren unsere pädagogische Arbeit und bilden uns weiter.
WIR… ermöglichen Chancengleichheit unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht und sozialer Herkunft.
WIR… leben Integration und Inklusion.

Netzwerk Gesunder Kindergarten
Unsere Einrichtung ist Teil des Netzwerks „Gesunder Kindergarten“.
Wir wollen den Kindern in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden Vorbild sein und ihnen Werte vermitteln.
Gesunde Jause
Wir legen Wert auf die tägliche, abwechslungsreiche gesunde Jause, die die Kinder von zuhause mitnehmen. Um den Kindern Obst und Gemüse schmackhaft zu machen, bieten wir es ihnen täglich aus unserem Obst- und Gemüsekorb an.
Bewegung und Wohlbefinden
Für den täglichen Bewegungsausgleich nützen wir unseren Bewegungsraum, sowie unseren großen Garten, der viele verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
Gesunde Küche
Unser Mittagessen wird in der Gesunden Schulküche zubereitet. Dort holen wir es täglich frisch ab. Wir sind in regelmäßigem Austausch mit den Köchinnen und geben Wünsche sowie kurze Feedbacks immer gleich bekannt. Einmal jährlich findet ein Koordinationsgespräch zwischen der Leitung der Schulküche und der Kindergartenleitung statt.
Externe Angebote
Wir organisieren jährlich Projekttage in Kooperation mit dem Roten Kreuz, der Feuerwehr und der Zahngesundheitsexpertin. Außerdem besuchen uns die Bäuerinnen am Weltmilchtag und am Tag des Apfels im Kindergarten und teilen Milchprodukte bzw. Äpfel an die Kinder aus.
Jahresplanung
In Zusammenarbeit mit der Bezirksleitung finden jährliche Planungsgespräche statt. Diese dienen zur Evaluierung des vergangenen Jahres und es werden Ziele für das nächste Jahr erstellt.


„Ein gesunder Kindergarten ist der erste Schritt zu einer glücklichen und aktiven Zukunft für unsere Kinder.“